Der erste polnische Windpark wird Realität. „Es ist eine gigantische Investition.“

Wie der Premierminister gegenüber PAP betonte, sei das Projekt zum Bau eines Offshore-Windparks in der Ostsee derzeit in Bezug auf die Fundamente zur Hälfte abgeschlossen, einige Turbinen stünden jedoch bereits .
„Dies ist eine gigantische Investition, die etwa 1,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen kann und uns der vollständigen Sicherheit und Energieunabhängigkeit näher bringt“, bemerkte der Regierungschef.
Über den Umfang der Investition sagte er, dass eine einzelne Turbine höher sei als der Kulturpalast in Warschau und die Größe des gesamten Parks mit der Fläche von Gdynia vergleichbar sei.
„Der erste polnische Windpark wird Realität“Laut Orlen umfassen die Offshore-Arbeiten, die mit der Installation der Turbinen gipfeln, auch den Bau von Fundamenten – Monopiles und Übergangselementen. Dieser Teil der Investition nähert sich der Halbzeit. Die Installation der internen (zwischen den Turbinen) und der Offshore-Exportkabel wird in Kürze beginnen, und im Herbst beginnen die Arbeiten an den Offshore-Kraftwerken, deren Stahlkonstruktionen auf Werften in Gdynia und Danzig hergestellt wurden.
„Die Energie von morgen beginnt heute ist nicht nur ein Slogan. Der erste polnische Windpark wird Realität. Wir haben Anfang dieses Jahres mit den Arbeiten auf der Offshore-Baustelle begonnen und können die Ergebnisse bereits bewundern. Wir errichten weitere Turbinen in der Ostsee, die im nächsten Jahr polnische Haushalte und die Industrie mit sauberem Strom versorgen werden. Dies ist eine von vielen Investitionen von Orlen im Rahmen des größten Programms zur Modernisierung des polnischen Energiesektors im Wert von bis zu 380 Milliarden PLN“, sagte Ireneusz Fąfara, CEO von Orlen, in einer Pressemitteilung.
Die Offshore-Installationsarbeiten werden im nächsten Jahr abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die Tests und die Einholung der erforderlichen Zertifizierungen und Genehmigungen durchgeführt. Baltic Power verfügt bereits über die ersten Design-Compliance-Zertifikate für Turbinen und Offshore-Kraftwerke auf dem polnischen Markt, die die Konformität der Investition mit den geltenden Vorschriften und technischen Anforderungen garantieren.
Die Betriebs- und Servicebasis in Łeba ist jetzt geöffnetIm Mai wurde die Betriebs- und Servicebasis in Łeba eröffnet, eine zentrale Infrastruktur für das Baltic Power-Projekt. Sie wird die Wartungsarbeiten am Park bis zu 30 Jahre lang unterstützen. Sie unterstützt derzeit die Offshore-Installationskampagne und dient als Hauptsitz des Maritimen Koordinierungszentrums. Gleichzeitig wird in der Gemeinde Choczewo an der Landinfrastruktur gebaut, darunter ein Umspannwerk, das Baltic Power bald an das nationale Stromnetz anschließen wird.
Baltic Power ist bestrebt, während der 30-jährigen Lebensdauer des Windparks möglichst viele lokale Lieferanten zu nutzen. Schlüsselkomponenten – Turbinengondeln, Kabel, Stahlkonstruktionen für Offshore-Empfangsstationen und Fundamentelemente – wurden in Fabriken in Stettin, Bydgoszcz, der Dreistadt, Żary und Niemodlin hergestellt. Baltic Power nutzt polnische Lieferanten auch für geologische Untersuchungen, Planungsleistungen und Logistik.
Baltic Power soll im nächsten Jahr bis zu drei Prozent des Energiebedarfs des Landes decken. Die Offshore-Installationen begannen Anfang des Jahres. Die ersten Fundamente wurden im Januar installiert, Übergangselemente im April und die erste Windkraftanlage im Juli.
Die Inbetriebnahme des Kraftwerks ist für 2026 geplant. Baltic Power verfügt über eine installierte Leistung von 1,2 GW und kann über 1,5 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Parallel dazu plant die Orlen-Gruppe, im Rahmen von Partnerschaften weitere Projekte mit einer Kapazität von rund 5,5 GW zu entwickeln. Baltic East, das am weitesten fortgeschrittene Offshore-Projekt der zweiten Phase, das von Orlen Neptun umgesetzt wird, wird derzeit für die Teilnahme an der Auktion im Dezember vorbereitet.
wnp.pl